Pressespiegel vom 01.09.2025

Regierungsklausur: “Drei konkrete Säulen” im Fokus
Bei der Regierungsklausur nächste Woche werden laut ÖVP-Staatssekretär Alexander Pröll drei Themenfelder im Mittelpunkt stehen: die Bereiche Wirtschaftsaufschwung, Inflationsbekämpfung und Entbürokratisierung.
https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/regierungsklausur-drei-konkrete-saeulen-im-fokus;art385,4080669
https://orf.at/stories/3403890/
https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/20048047/leere-taschen-und-wenig-spielraum
https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/20049021/eine-schwere-partie
https://kurier.at/politik/inland/regierungsklausur-parteien-september-stocker/403078684

Rechte bei Pflegefreistellung
https://orf.at/av/audio/114393

Voestalpine: In der Steiermark starten 160 neue Lehrlinge ihre Ausbildung
Am 1. September beginnen 372 Jugendliche österreichweit eine Lehre beim Stahl- und Technologiekonzern, davon 160 in der Steiermark, wo die Jugendlichen an insgesamt acht Standorten ausgebildet werden.
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/20044466/voestalpine-in-der-steiermark-starten-160-neue-lehrlinge-ihre

Kocher: “Lohnzurückhaltung sollte man differenziert betrachten”
In machen Bereichen können Gehälter ruhig mehr steigen, sagt der neue Nationalbank-Gouverneur. Es komme auf die Wettbewerbsfähigkeit an.
https://kurier.at/wirtschaft/koche-lohnzurueckhaltung-nationalbank-konjunktur-budget-handelspolitik-inflation/403079174

Ex-Minister Kocher tritt Amt als Nationalbank-Gouverneur an
In der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) steht am Montag ein Chefwechsel an.
https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/ex-minister-kocher-amt-nationalbank-gouverneur-183709939
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/20047588/wie-gehts-mit-den-zinsen-weiter-kocher-uebernimmt-ruder-bei

Osten startet in längstmögliches Schuljahr
Nach neun Wochen Sommerferien beginnt am Montag der Unterricht in Wien, Niederösterreich und im Burgenland.
https://orf.at/stories/3403572/

Lehrermangel für Gewerkschaft “noch lange nicht vorbei”
Für Lehrergewerkschafter Paul Kimberger (FCG) ist es für eine Entwarnung allerdings zu früh. “Der Personalmangel ist noch lange nicht vorbei”, betonte er im Gespräch mit der APA kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs.
https://www.noen.at/in-ausland/lehrermangel-fuer-gewerkschaft-noch-lange-nicht-vorbei-487975748
https://www.sn.at/politik/innenpolitik/lehrermangel-gewerkschaft-183635062
https://www.sn.at/politik/innenpolitik/kurz-schulbeginn-lehrerstellen-183605839
https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/lehrermangel-laut-gewerkschaft-noch-lange-nicht-vorbei;art385,4080927

Fast jeder dritte Schüler nimmt Nachhilfe
45.000 Schüler mit Nachhilfe-Bedarf konnten sich laut Arbeiterkammer das Angebot zuletzt nicht leisten.
https://www.diepresse.com/20042876/fast-jeder-dritte-schueler-nimmt-nachhilfe
https://vorarlberg.orf.at/stories/3319524/
https://kaernten.orf.at/stories/3319584/
https://www.krone.at/3882629

Tulln: Wanderausstellung anlässlich 80 Jahre ÖGB
Die Wanderausstellung „Geschichte mit Zukunft“ ist von 1. bis 12. September in der Bezirksstelle Tulln des Österreichischen Gewerkschaftsbunds bei freiem Eintritt zu sehen.
https://www.noen.at/tulln/geschichte-mit-zukunft-tulln-wanderausstellung-anlaesslich-80-jahren-oegb-488048082
https://www.meinbezirk.at/tulln/c-lokales/geschichte-mit-zukunft-blickt-zurueck_a7564076

Arbeiterkammer NÖ erkämpfte 68 Millionen für Arbeitnehmer
Mehr als 74.000 Arbeitnehmer haben im ersten Halbjahr 2025 die Hilfe der Arbeiterkammer Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz gesucht.
https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/arbeiterkammer-noe-erkaempfte-68-millionen-fuer-arbeitnehmer/646515204

ÖVP-Wirtschaftsbund: 90 Prozent der offenen Stellen sind Vollzeit
Die von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) angestoßene Debatte über Teilzeit erhält neues Futter. Erstmals erhob der ÖVP-Wirtschaftsbund einen „Vollzeitradar“.
https://orf.at/stories/3404120/
https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/wirtschaftsbund-stellen-vollzeit-183720091
https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsbund-mehr-als-90-prozent-der-offenen-stellen-sind-vollzeit;art15,4081207

Wäre es so schlimm, wenn Österreichs Wirtschaft nicht mehr wächst?
Die Politik will das Wachstum ankurbeln. Doch Österreich steckt in der tiefsten Strukturkrise seit Jahrzehnten. Die eigentliche Frage lautet: Was passiert, wenn das so bleibt?
https://www.derstandard.at/story/3000000285005/was-wenn-oesterreichs-wirtschaft-nicht-waechst

Sie sind die ersten Opfer jeder Rezession
In Krisenzeiten sparen Unternehmen schnell bei Werbeausgaben. Auftragsschwund und künstliche Intelligenz bringen die Werbeindustrie zusätzlich ins Wanken.
https://www.diepresse.com/20044139/sie-sind-die-ersten-opfer-jeder-rezession

Jobs nach Indien? Diskonter Hofer strukturiert um, Jobabbau könnte folgen
Die Hofer KG will mit dem “Projekt Fokus” weiter Kosten straffen, Jobs sollen an ausländische Dienstleister ausgelagert werden. Die Gewerkschaft ist informiert und eingebunden
https://www.derstandard.at/story/3000000285448/jobs-nach-indien-diskonter-hofer-strukturiert-um-jobabbau-koennte-folgen
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/20045422/bei-hofer-sollen-zahlreiche-jobs-in-der-verwaltung-wackeln

Studie: Europas Autozuliefererindustrie stark unter Druck
Die Krise der Automobilbranche in Europa setzt zwangsläufig auch der für Österreich wichtigen Zulieferindustrie zu.
https://orf.at/stories/3404119/
https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/europaeische-autozuliefererindustrie-druck-183720049

VW wegen “sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen” in Brasilien verurteilt
Hunderte Arbeiter sollen in den 1970er- und 80er-Jahren entwürdigenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt gewesen sein. Der Konzern muss rund 30 Millionen Euro Schadenersatz zahlen
https://www.derstandard.at/story/3000000285625/brasilien-vw-wegen-sklaven228hnlicher-arbeitsbedingungen-verurteilt

Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.