
Verhandlungen über Handels-KV ergebnislos: Jetzt folgen Betriebsversammlungen
Die Arbeitgeber sehen eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent – wie von der Gewerkschaft gefordert – außerhalb ihres Spielraums.
Die Presse
ORF
Kleine Zeitung
Salzburger Nachrichten
OÖ Nachrichten
Kronen Zeitung

Sozialwirtschaft-KV: Zweite Runde ergebnislos unterbrochen, Gewerkschaften erhöhen Druck
Auch bei den Verhandlungen für einen Kollektivvertrag für die 130.000 Beschäftigten in der privaten Sozialwirtschaft gab es keine Einigung. Das Arbeitgeberangebot lag laut Gewerkschaft bei 2,5 Prozent auf zwei Jahre. Das wurde zurückgewiesen, nun folgen Kundgebungen und Betriebsversammlungen.
Kleine Zeitung
Salzburger Nachrichten
OÖ Nachrichten

Handelsangestellte erteilen Sonntagsarbeit klare Absage
Laut einer neuen Erhebung der Gewerkschaft GPA Tirol wollen 96,8 Prozent, der befragten Handelsangestellten, nicht am Sonntag arbeiten.
Mein Bezirk

AK-Vollversammlung: Teuerung großes Thema
Bei der AK-Vollversammlung am Donnerstag in Eisenstadt ist die Teuerung ein großes Thema.
ORF Burgenland

Arbeiterkammer fordert mehr Plätze an berufsbildenden Schulen
Laut Statistik Austria soll die Schülerzahl an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) stärker steigen soll als in den AHS-Oberstufen. Die AK verlangt daher mehr Schulneubauten, mehr berufsbegleitende Ausbildungsplätze und Schulplatz-Monitoring
Der Standard
Die Presse
Mein Bezirk

Zufriedenheit mit Gesundheitsversorgung gesunken
Österreichs Gesundheitssystem erfüllt seine Aufgaben weiterhin auf hohem Niveau, die Zufriedenheit mit der Versorgungsqualität ist in den vergangenen zehn Jahren aber deutlich gesunken.
ORF
Mein Bezirk

ÖGB-Spitze auf Bezirkstour: 168 Ärzte im Außerfern, aber es braucht mehr
Mit einer langen Liste an Forderungen machte die Tiroler ÖGB-Führung in Reutte Station. Thema des Bezirksbesuchs war die medizinischen Versorgung der Bevölkerung.
Mein Bezirk

AK: Kleiner Fortschritt bei Kinderbetreuung
Die Arbeiterkammer hat heuer zum 26. Mal den Kinderbetreuungsatlas zusammengestellt. Dieser zeige ein sehr gemischtes Bild, hieß es am Donnerstag in der Pressekonferenz.
ORF OÖ

Mahrer geht als WKO-Präsident
Angesichts der lauter werdenden Rücktrittsforderungen schien es nur noch eine Frage der Zeit zu sein – jetzt ist es fix: Harald Mahrer tritt als Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und des Wirtschaftsbundes (WB) zurück.
ORF

Martha Schultz: Das ist die Interims-Präsidentin der Wirtschaftskammer
Die Unternehmerin aus dem Zillertal folgt vorübergehend Harald Mahrer an der Spitze der WKO nach.
Kleine Zeitung

AK Tirol fordert: Standortagentur soll Betriebsansiedlungen forcieren
Nach weiteren drohenden Kündigungen bei Swarovski ruft AK-Präsident Erwin Zangerl die Standortagentur Tirol zum Handeln auf – sie müsse Betriebe aktiv ansiedeln und Regionen stärken.
Mein Bezirk
Kronen Zeitung

„Facharbeiter haben gute Chance, Stelle zu finden“
Die Voestalpine baut im Mürztal in der Steiermark 340 Mitarbeiter ab – es wäre der höchste Anstieg an Arbeitslosen seit April 2021. Wie die Region nun reagiert und wo das AMS helfen kann.
Kronen Zeitung

Standort unter Druck: Was Firmen jetzt machen
Heimische Firmen kämpfen mit Effizienzsteigerungen, aber auch mit Personalabbau gegen die wirtschaftliche Lage an. Viele überlegen laut einer Studie auch, abzuwandern.
Kurier

Tarifstreit bei Boeing nach 100 Tagen beigelegt
Mehr als 3.000 Beschäftigte von Kampfjetwerken im Mittleren Westen stimmten gestern für ein neues Angebot der Geschäftsführung. Damit geht ein mehr als 100-tägiger Streik zu Ende, einer der längsten in der Boeing-Geschichte.
ORF

EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz
Das EU-Parlament hat am Donnerstag für eine abgeschwächte Form des Lieferkettengesetzes gestimmt. Die Regeln gelten künftig nur noch für Großunternehmen, die mehr als 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einen Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro haben.
Kronen Zeitung
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.