Pressespiegel vom 09.05.2025


Elektro- nach Papierindustrie: Ringen um Inflationsausgleich geht weiter

Feilschen um die Kollektivverträge bleibt verhandlungsintensiv: Arbeitnehmervertreter wehren sich gegen Nulllohnrunden. Am Freitag macht nach der Papier- die Elektrobranche weiter.
kleinezeitung.at
oe24.at


Papier- und Elektroindustrie: Ringen um Inflationsausgleich

In der Papierindustrie sind am Donnerstag die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 8.000 Beschäftigten in die dritte Runde gegangen. Österreichweit haben bereits Betriebsversammlungen stattgefunden. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA kritisierten, dass die Arbeitgeberseite auf einer Nulllohnrunde beharre.
sn.at


KV-Verhandlungen der Elektroindustrie gehen in die 4. Runde

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie gehen am Freitag ab 10 Uhr in die vierte Runde. Die Arbeitnehmervertreter kritisieren das bisherige Angebot der Arbeitgeber von 0,5 bis 1 Prozent Lohn- bzw. Gehaltserhöhung als zu gering.
sn.at


„Der Gehaltsabschluss gilt“: Beamte wehren sich gegen niedrigeres Lohnplus

Der vereinbarte Gehaltsabschluss sei „Ausdruck der Wertschätzung für die Arbeit jener, die für das Funktionieren unseres Landes sorgen“, betont die Gewerkschaft.
diepresse.com
sn.at


Regierung verkündet Budgeteinigung

Die Regierung hat sich „im Wesentlichen“ auf das Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 verständigt.
orf.at
derstandard.at
diepresse.com
sn.at
nachrichten.at
kleinezeitung.at


Arbeiterkammer: Ausstellung in Klagenfurt zur Arbeit im NS-Regime

In der Ausstellung “arbeit 1938-1945”, die bis Dezember dieses Jahres zu sehen ist, wird gezeigt, welche Rolle Arbeit im Nationalsozialismus spielte. Dabei geht es darum, wie Arbeit zur Kontrolle, Ausgrenzung und Disziplinierung genutzt wurde.
meinbezirk.at
gailtal-journal.at


Kaum Chancen auf PVA-Hilfen

Die Zahl der Menschen, die an ME/CFS erkrankt sind, ist seit Beginn der Coronavirus-Pandemie stark gestiegen. Für die Betroffenen ist es besonders schwer, von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) Pflegegeld oder eine Arbeitsunfähigkeitspension zu bekommen.
orf.at
kleinezeitung.at


Thema Pflege: Tatenlosigkeit ist keine Alternative

Experten aus Politik und Praxis diskutieren im Rahmen der Messe „Tage der Pflege- und Gesundheitsberufe“.
krone.at


Appell gegen Hass und autoritäre Ideologien

Mit einem Festakt im Bundeskanzleramt hat die Regierung am Donnerstag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa gedacht.
orf.at
kurier.at
nachrichten.at


Fairtrade-Umsatz in Österreich trotz Rezession gestiegen

Trotz andauerndem Wirtschaftsabschwung haben die Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich im Vorjahr zu mehr Produkten mit dem Fairtrade-Siegel gegriffen.
sn.at


Offene Stellen sind seit einem Jahr rückläufig

Vor allem im Handel und im Dienstleistungssektor werden mehr Arbeitskräfte benötigt.
kurier.at
nachrichten.at


Lenzing im 1. Quartal wieder in der Gewinnzone

Es hatte sich in den letzten Monaten schon abgezeichnet, nachdem vor allem das interne Performanceprogramm deutlich über Plan Einsparungen einbrachte – am Donnerstag hatte es die Lenzing AG auch schwarz auf weiß.
krone.at
diepresse.com
nachrichten.at


BMW: Ohne Antriebsvielfalt sind Arbeitsplätze in Gefahr

Autohersteller baut E-Motor-Produktion in Steyr auf, ist aber auch von der Notwendigkeit alternativer Kraftstoffe überzeugt.
kurier.at


Bis 23. Mai muss KTM die Quote für die Gläubiger zahlen

In zwei Wochen muss die KTM die 30 Prozent Barquote an die Gläubiger beim Sanierungsverwalter erlegen.
sn.at


Arbeitszeitverstoß: Warum die EU Österreich rügt

Vertragsverletzungsverfahren wegen “ungünstiger Arbeitsbedingungen” bei Post und Telekom.
kurier.at


Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten in Österreich ist auch im ersten Quartal 2025 gestiegen.
orf.at
derstandard.at


Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben

Angesichts drohender CO2-Strafen bekommen Europas Autobauer mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 halten Abgeordnete des Europaparlaments in Straßburg fest.
krone.at
sn.at
nachrichten.at

 

Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.