Pressespiegel vom 26.11.2025


Vernetzung beim „Industry Summit“

Im Lakeside Science und Technology Park in Klagenfurt hat am Dienstag zum zehnten Mal der „Industry Summit“ stattgefunden. Vertreter aus Politik und Industrie nutzen dieses Treffen jährlich zum Vernetzen und Austauschen.
ORF Kärnten
Mein Klagenfurt


„Bürokratie kostet Industrie 10 bis 15 Milliarden Euro pro Jahr“

Schlüsseltechnologien, digitale Transformation und Mitarbeiter standen bei einer Konferenz der Plattform Industrie 4.0 im Klagenfurter Lakeside Park im Mittelpunkt.
Kleine Zeitung


Regierung kündigt Industriestrategie für Anfang 2026 an

Die Bundesregierung peilt an, eine nationale Strategie im Regierungsprogramm zu verankern. Indes warnt das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria davor, dass Einzelmaßnahmen nicht ausreichen werden.
Die Presse
Salzburger Nachrichten


Beschäftigte der Sozialwirtschaft protestieren in Wien

Bevor am Donnerstag die – bisher erfolglosen – Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft fortgesetzt werden, will die Arbeitnehmerseite den Druck erhöhen
Kleine Zeitung
Kronen Zeitung
Salzburger Nachrichten


Tausende bei Demo gegen Pflegesparkurs

In der Stadt Salzburg haben mehrere tausend Teilnehmer bei der zweiten großen Pflegedemo gegen den Sparkurs der Regierung demonstriert.
ORF Salzburg
Der Standard
OÖ Nachrichten


Pflege-Berufsverband will mehr Einbindung bei Entscheidungen

Der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) wünscht sich eine vermehrte Einbindung in politische Entscheidungsprozesse. Auch Pflegepersonen sollten in der sogenannten Pflegeentwicklungskommission vertreten sein, sagte ÖGKV-Präsidentin Elisabeth Potzmann im Vorfeld des Pflegekongresses am Donnerstag und Freitag im Austria Center Vienna zur APA.
Salzburger Nachrichten


Was der KV-Abschluss für die 420.000 Angestellten im Handel bedeutet

Einigung knapp vor dem Black Friday: Neben einem Lohnplus von 2,55 Prozent wurde im Handel auch eine Änderung des Rahmenrechts ausverhandelt. Diese wirkt direkt auf Arbeitszeit, Samstag-Dienste oder Fünf-Tage-Woche.
Kleine Zeitung


Handels-KV – IHS-Chef Bonin sieht Abstriche für Arbeitnehmer

Aber es sei eben auch sehr schwierig zu verhandeln, wenn Arbeitsplatzverluste drohen, wenn wir merken, dass die Innenstädte immer leerer werden, dass Geschäfte aufgeben müssen, sagt der Wirtschaftsforscher
OÖ Nachrichten
Der Standard


Starker Anstieg bei Mieten

In Oberösterreich haben die Mieten seit dem Vorjahr zum Teil besonders kräftig angezogen, zeigen Zahlen eines Immobilienportals. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hält die steigenden Mieten für besorgniserregend.
ORF OÖ


ME/CFS: OLG übt Kritik an Gutachten

Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat in einem von einer ME/CFS-Betroffenen gegen die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) geführten Verfahren wegen Entzugs des Rehageldes deutliche Kritik am vom Gericht eingesetzten Sachverständigen geübt. Das Ersturteil wurde aufgehoben.
ORF Wien


Österreich hält sich an EU-Vorgaben

Österreich erfüllt derzeit die Auflagen des EU-Defizitverfahrens. Das teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Trotz erwarteter höherer Budgetdefizite der Bundesländer und eines wohl größeren Budgetlochs sind keine zusätzlichen Vorgaben aus Brüssel geplant.
ORF
Der Standard
Kleine Zeitung


WIFO-Chef: Industriestrategie nicht national definieren

Die im Regierungsprogramm bis Ende 2025 anvisierte Industriestrategie soll Anfang kommenden Jahres präsentiert werden. WIFO-Chef Gabriel Felbermayr plädierte für „eine europäische Dimension“.
ORF


Österreichs Industrie ist angeblich auf Talfahrt. Doch die Voest-Aktie boomt. Warum?

Während heuer viel über die Gefahren der De-Industrialisierung wegen hoher Lohn- und Energiekosten diskutiert wurde, hat die Voestalpine-Aktie einen Höhenflug hingelegt. Sind die Unkenrufe übertrieben?
Der Standard


Wie werden wir wieder konkurrenzfähig? Fachleute geben zwei völlig verschiedene Antworten

China ist zum echten Konkurrenten geworden. Soll die EU nun die eigenen, großen Konzerne subventionieren oder für mehr Wettbewerb innerhalb Europas sorgen?
Der Standard


Pharmakonzern Novartis baut an Schweizer Standort 550 Stellen ab

Jeder dritte Arbeitsplatz sollen wegfallen. Die verbleibende Produktion soll vermehrt automatisiert ablaufen
Der Standard

 

Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.