
Suche nach Auswegen und Hilfe
16 Tage lang wird jährlich ab 25. November international auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. In Österreich hat statistisch jede dritte Frau Gewalt erlebt – ein großer Teil davon durch den Partner. Der Ausweg aus der Gewaltspirale scheint oft unmöglich. Beratungsangebote wie die Frauenhelpline bieten Hilfestellungen, im Falle einer Anzeige gibt es kostenlose juristische und psychosoziale Begleitung – gefragt ist aber auch die Aufmerksamkeit der Gesellschaft.
orf.at

Molkereien Salzburgmilch und Pinzgau Milch wollen fusionieren
Die beiden Milchbetriebe erklären, durch verstärkte Zusammenarbeit die regionale Milchwirtschaft stärken zu wollen. Die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden steht noch aus. Zusammen kommen die Molkereien auf einen Umsatz von 520 Mio. Euro.
Die Presse
Der Standard

Was die Photovoltaik-Industrie in Europa wiederbeleben könnte
Mit Spitzenforschung und politischem Willen könnte Europa bei Photovoltaik von einem technologischen Generationenwechsel profitieren.
Kurier

Vier ZKW-Betriebsräte in St. Pölten ausgezeichnet
Vor kurzem wurden die Betriebsräteawards 2025 in St. Pölten vergeben. In der Kategorie 3 „Kolleg:innen erfolgreich vertreten“ wurden auch einige Betriebsratsmitglieder der ZKW Lichtsysteme ausgezeichnet.
Mein Bezirk

Handels-KV: Gehälter steigen um 2,55 Prozent
Die dritte KV-Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge hat am Montag eine Einigung gebracht. Die Mindestgehälter in der Branche steigen mit 1. Jänner 2026 um 2,55 Prozent, wobei die betragsmäßige Überzahlung aufrecht bleibt. Es wird auf den nächsten vollen Euro gerundet. Die Jahresinflation liegt bei drei Prozent – die Gewerkschaft spricht von einem „Kompromiss angesichts der wirtschaftlichen Lage“.
orf.at
Ö1 Radio

Sozialwirtschaft-KV: Protest-Aktionen in Österreich
Das Angebot der Arbeitgeberseite für den neuen Sozialwirtschaft-KV sei „nicht ernst zu nehmen“ – sagt die Gewerkschaft und plant Protest-Aktionen.
Kleine Zeitung
ORF Kärnten
NÖN

Sicherheitsbranche: Einigung bringt laut vida plus 3,08 Prozent im Schnitt
Der neue Kollektivvertrag für rund 18.000 Beschäftigte steht. Verbesserungen gibt es laut Gewerkschaft im Rahmenrecht
Der Standard

1,6 vs. 4,3 Prozent: KV-Verhandlungen in der IT-Branche „langwierig“
Am Montag haben sich Gewerkschaft und Wirtschaftskammer auf einen neuen Handels-Kollektivvertrag geeinigt. In der IT-Branche ging die zweite Verhandlungsrunde unterdessen ohne Einigung zu Ende. Die Vorstellungen liegen weit auseinander.
krone.at

Mieten gingen weiter stark nach oben
Die Neuanmietung von Wohnungen hat sich heuer bis in den Herbst hinein wieder kräftig verteuert. Im österreichweiten Schnitt legten die Angebotspreise auf der Immobilienplattform ImmoScout24 gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf 15,20 Euro je Quadratmeter zu.
Salzburger Nachrichten

Defizitverfahren: Österreich trotz neuer Zahlen „auf Linie“
Österreich dürfte trotz erwarteter höherer Budgetdefizite der Bundesländer von der EU-Kommission bescheinigt werden, im laufenden Defizitverfahren planmäßig auf dem Weg zu sein.
orf.at

Ifo-Index sinkt: “Deutsche Wirtschaft zweifelt an baldiger Erholung”
Der Index ist im November überraschend gesunken, Fachleute hatten mit einem geringen Anstieg gerechnet. Unternehmen bewerten ihre Lage zwar besser, die Aussichten aber schlechter
Der Standard

Fast jeder Zweite will ein anderes politisches System
Die aktuelle Umfrage im Auftrag des STANDARD zeigt ein schwindendes Vertrauen in die Regierung, die Sozialpartnerschaft und das politische System überhaupt. Die ÖVP liegt bei unter 20 Prozent
Der Standard

Streichkonzerte und Symbolpolitik: Wie die FPÖ die Steiermark umbaut
Vor einem Jahr wurde die grüne Mark zum blauen Testlabor. Mittlerweile zeichnet sich ab, wie weit der von Herbert Kickl ausgerufene “Systemwechsel” dort tatsächlich reicht – und wo die von Mario Kunasek angeführte Regierung schmerzhafte Einschnitte setzt
Der Standard

Weltklimakonferenz: Enttäuschung und Kritik bleiben groß
Auch am Montag bleibt die Enttäuschung nach dem eher schwachen Verhandlungsende der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belem groß. UNO-Menschenrechtskommissar Volker Türk kritisiert die Ergebnisse der COP30 als „unzureichend“ und will rechtliche Konsequenzen für die Zukunft prüfen. Auch Forschende sehen eine verpasste Chance. Die heimische Politik zeigt sich ebenfalls enttäuscht.
orf.at
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.