Pressespiegel vom 04.11.2025


Erwerbslücke als Hürde zur Pension

Ob Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen, Teilzeit oder Arbeitslosigkeit. Es sind Faktoren wie diese, die sich am Ende der Erwerbstätigkeit als Hürde zur Pension erweisen können. Die Arbeiterkammer (AK) und das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) verweisen dazu am Montag auf besonders betroffene „Problembranchen“.
ORF
Kurier


Arbeitslosigkeit steigt weiter

Die angespannte wirtschaftliche Lage zeigt sich weiterhin auch auf dem Arbeitsmarkt. Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Vorjahresmonat entsprach das einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag in einer Aussendung mit.
ORF
Ö1 Mittagsjournal
Der Standard
Der Standard
ORF ON
Die Presse
Salzburger Nachrichten
OÖ Nachrichten
Kleine Zeitung
Kleine Zeitung


Lehrlinge wollen lieber selbst anpacken

Die Lehre steht bei Absolventen in Salzburg hoch im Kurs. Das hat eine Umfrage der Wirtschaftskammer ergeben. Warum es trotzdem so viele offene Stellen gibt.
Kronen Zeitung


Ferrari: „Lassen uns nicht mit Almosen abspeisen“

Ab Donnerstag wird es ernst: Die neuen Kollektivvertragsverhandlungen im Handel stehen bevor und die Stimmung ist alles andere als frostig.
Kronen Zeitung


Aus für Zuverdienst bei Arbeitslosigkeit: Was Betroffene jetzt wissen müssen

Geringfügige Beschäftigung ist ab Jänner nur noch in Ausnahmefällen möglich, bestehende Dienstverhältnisse müssen beendet werden.
Kurier


Armutsexperte: Debatte über Sozialhilfe “total verengt”

Würde man “genauer hinschauen”, könne man sehen, dass es “viele Probleme und Missstände” in den Bundesländern gibt, kritisiert Armutsexperte Martin Schenk eine zu einseitige Debatte über die Sozialhilfe.
Kurier


Menschenrechtsdebatte auf heiklem Terrain

Rund um das 75. Jubiläum der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ist in Europa eine Debatte über deren Auslegung entbrannt: Um Ausweisungen ausländischer Straftäter zu erleichtern, treten Staaten wie Italien, Dänemark und Österreich für mehr Spielraum bei den Menschenrechten ein.
ORF


Westbahn rüstet auf – Arbeiterkammer empört

Die Westbahn erweitert ihre Flotte – und zwar mit vier neuen Zügen aus China. Die neuen Garnituren bieten mehr Platz und sollen energiesparender fahren. China habe einfach das beste „Gesamtpaket“ geliefert. Gar nicht mit der neuen Anschaffung zufrieden ist jedoch die Arbeiterkammer
Kronen Zeitung

Wirtschaft lahmt, digitaler Euro kommt 2029
Österreichs Wirtschaft wächst langsamer als der europäische Durchschnitt, die Inflation bleibt hoch und die Europäische Zentralbank bringt den digitalen Euro. Kann er Europa unabhängiger machen, oder bleibt alles beim Alten?
Kronen Zeitung


Ökonomen schlagen Alarm: „Wir befinden uns in einer Ungleichheitskrise“

Die reichsten ein Prozent der Menschen haben einer Studie zufolge zwischen 2000 und 2024 rund 41 Prozent des globalen Vermögensaufbaus für sich vereinnahmt. Zum Vergleich: Nur ein Prozent kam den ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung zugute.
Die Presse

 

Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.