Pressespiegel vom 31.10.2025


Fleischergewerbe: Ringen um Gehälter

Salzburgs Fleischerinnen und Fleischer haben Donnerstagvormittag auf der Schranne gegen die sich hinziehenden Kollektivvertragsverhandlungen protestiert. Der neue Kollektivvertrag für das Fleischergewerbe hätte ursprünglich schon seit 1. Juli gelten sollen.
ORF Salzburg


Handels-KV: Gewerkschaft fordert Abschluss über der Inflation

Kommende Woche starten die Verhandlungen über den Kol­lektivvertrag im Handel. Denn der Doppelabschluss aus dem Vorjahr hat nicht gehalten.
Die Presse
Der Standard
Kronen Zeitung


„Einziger Tag, an dem ich nicht einspringen muss“

Die Beschäftigten im Kärntner Handel erteilen einer Sonntagsöffnung eine klare Absage. Schon jetzt seien die Arbeitsbedingungen zu belastend.
Kleine Zeitung


Lohnschere: Frauen arbeiten ab heute gratis

Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen in Kärnten nach wie vor um 9000 Euro jährlich weniger als Männer. Auf diese Lohnschere macht die Arbeiterkammer am Equal-Pay-Day aufmerksam, der in Kärnten heuer auf den 31. Oktober fällt.
ORF Kärnten


Allianz für mehr Offenheit bei Gehältern

Die „Allianz für Lohntransparenz Neu“ hat bei einer Pressekonferenz am Donnerstag eine effektive Umsetzung der EU-Lohntransparenzrichtlinie gefordert. Die Teilnehmer – u. a. Arbeiterkammer (AK), Städtebund, Gewerkschaftsbund (ÖGB) und das Netzwerk Frauen- und Mädchenberatungsstellen – wollen das Thema Gehalt aus der „Tabuzone“ holen.
ORF
Kurier
Kleine Zeitung


Koalition uneins bei Überstundenregelung

Die Regierungspartner ÖVP und SPÖ sind uneins über die Zukunft der steuerlichen Entlastung von Überstunden. Während Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer (ÖVP) für eine Verlängerung der Begünstigung plädiert, lehnt Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) diese ab.
ORF ON


Freizeit während der Kündigungsfrist

Was viele nicht wissen: Während der Kündigungsfrist haben Arbeitnehmer gesetzlich Anspruch auf bezahlte Freizeit.
Salzburger Nachrichten


Das Pensionskonto lügt nicht. Reinschauen empfohlen

Teilzeit ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Die Gründe für die hohe Quote und welche Rezepte zu mehr Vollbeschäftigung von Frauen führen könnten, diskutierten Gewerkschaftsbund und Wirtschaftskammer im Studio von „Die Presse“.
Die Presse


Momentum Institut: Banken geben ihren Kunden zu geringe Sparzinsen

Sparer bekommen in Österreich zu niedrige Zinsen für ihre Einlagen bei den Banken, während diese ihrerseits höhere Zinsen für Einlagen bei der EZB erhalten .
Kleine Zeitung


Andritz mit weniger Umsatz und Gewinn, Auftragseingang gestiegen

Das Wachstum des Auftragseingangs führt der Anlagenbauer auf die starke Nachfrage im Bereich der Energieerzeugung zurück
Der Standard
Kleine Zeitung


Amag-Gewinn hat sich nach drei Quartalen halbiert

10,4 Millionen Euro Gewinn wurden erzielt, Gründe sind die wirtschaftliche Lage und die Handelshemmnisse. Das Unternehmen will mit Produktivitätssteigerungen, einem Liquiditätsmanagement und Kosteneffizienz gegensteuern.
OÖ Nachrichten


Finanzminister Marterbauer redet Österreich rauf

Bei einem Auftritt vor dem “Verband der Auslandspresse” weist der SPÖ-Finanzminister die Negativprognosen zurück – und vergleicht Österreich mehrmals mit Deutschland
Der Standard


WIFO-Schnellschätzung sieht weiter leichtes Wachstum

Die heimische Wirtschaft kommt heuer nur sehr schleppend voran. Im dritten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut einer Schnellschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) real um 0,1 Prozent zum Vorquartal gewachsen.
ORF
Der Standard
Kurier
Die Presse
Salzburger Nachrichten


VW: Produktion ist kommende Woche gesichert

Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal des Jahres einen Verlust von 1,07 Milliarden Euro eingefahren. Vor allem die einstige Ertragsperle Porsche belastet
Kronen Zeitung

 

Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.