Schlechte Vorzeichen für die Herbstlohnrunde der Metallindustrie
Vor der Herbstlohnrunde der Metaller sind fast alle Indikatoren auf dem absteigenden Ast. Das schweißt nicht nur die Arbeitnehmer zusammen, sondern auch die sechs Metallbranchen
derstandard.at
“Im Zentrum” zur Herbstlohnrunde: Wer wird zahlen?
Die Industrie in einer Rezession, die Position der Gewerkschaft fix – bei Claudia Reiterer drehte es sich fix im Kreis
derstandard.at
diepresse.com
Felbermayr über KV-Abschluss: Mindestens 9,6 Prozent mehr
Gabriel Felbermayr, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstitutes Wifo, hält eine Rezession im Herbst für möglich und erwartet für kommenden Donnerstag eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB).
nachrichten.at
kleinezeitung.at
Warnstreik bei NÖ Tiefkühlproduzent Ardo
Am Montag sind beim niederösterreichischen Tiefkühlproduzenten Ardo Austria Frost in Groß-Enzersdorf die etwa 150 Arbeiterinnen und Arbeiter nach Angaben der Gewerkschaft PRO-GE in den Warnstreik getreten.
orf.at
kurier.at
krone.at
vienna.at
vol.at
Arbeiterkammer: Mobilitätsbonus für Lehrlinge
Viele Lehrlinge sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Nicht nur für den Weg zur oder von der Arbeit, sondern auch in ihrer Freizeit. Zwar gibt es das OÖ Jugendticket-Netz und das Klimaticket, die Arbeiterkammer Oberösterreich unterstützt aber zusätzlich mit einem Mobilitätsbonus in Höhe von 100 Euro.
tips.at
Erster Job: Österreicher sind in der EU am jüngsten
Österreich hat die jüngsten Berufseinsteiger in der EU. Wie alt wir beim ersten Job sind und wer das Schlusslicht in Europa bildet.
kurier.at
kleinezeitung.at
AMS-Chef will bis zu 100 Millionen Euro Sonderbudget für Geflüchtete
Johannes Kopf will zusätzliche Mittel für 2024, um Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.
derstandard.at
Interessensvertreter sehen Bund und Länder bei Menschen mit Behinderungen gefordert
Laut einer Staatenprüfung durch den UN-Fachausschuss ist Österreich bei der Umsetzung der letzten Handlungsempfehlungen von 2013 säumig
derstandard.at
EU-Kommission erwartet schwächeres Wirtschaftswachstum
Die Wachstumsdynamik in EU und Euroraum lässt nach: Laut der am Montag von der EU-Kommission in Brüssel veröffentlichten Sommer-Wirtschaftsprognose soll die EU-Wirtschaft in diesem Jahr um 0,8 Prozent und 2024 um 1,4 Prozent wachsen.
sn.at
derstandard.at
kleinezeitung.at
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.