Angehende Lehrkräfte müssen für die pädagogischen Herausforderungen vorbereitet werden, ein „Schwimmflügerlkurs“ sei zu wenig.
Der aktuelle Personalmangel hat auch die Schulen fest im Griff. Dafür sei mitunter die Bildungspolitik verantwortlich: „Lehrkräfte wüssten, wie Schule im 21. Jahrhundert gehen würde, aber allein die Bildungspolitik hindert sie daran“, sagt Thomas Bulant, Vorsitzender der sozialdemkokratischen Pflichtschullehrer:innen Gewerkschaft (FSG-APS) und Bundesvorsitzender der Sozialdemokratischen Lehrenden Österreich (SLÖ).
Den jüngsten Beweis dafür lieferte die Bundesregierung mit dem Gesetzesentwurf für „Assistenzpädagogik“. Dieser sieht vor, die schulische Tagesbetreuung, die derzeit von Freizeitpädagog:innen und Erzieher:innen durchgeführt wird, künftig durch Assistenzpädagog:innen verrichten zu lassen. Der Bundesminister sei „technokratisch bemüht“ gewesen, das neueste Projekt des Minoritenplatzes sei aber „in punkto Praxisrelevanz und Ausbildung der Sargnagel für die Ganztagesschule“. Lehrer:innen befürchten, dass die verkürzte Ausbildung, wieder „die Theorie und nicht das Kind in den Mittelpunkt des Studiums stellen“ würde.
Die sozialdemokratischen Lehrer:innen fordern seit langem einen Paradigmenwechsel in der Ausbildung von Pädagog:innen. Dass das Bildungsministerium im letzten Sommer für alle Lehrerpersonen unabhängig vom Ausbildungsstand, Kursstunden in Pädagogik, Methodik und Schulrecht vor dem Dienstantritt gesetzlich verankern ließ, sieht Bulant als Eingeständnis für die verfehlte Ausbildungspolitik: „Um den stetig wachsenden Herausforderungen an unseren Schulen gewachsen zu sein, braucht es vor allem schulpraktische Studien!“
„Die jungen Leute mit einem Schwimmflügerlkurs in die Klassen zu schicken, ist ihnen und den Kindern gegenüber verantwortungslos“, heißt es in der Presseaussendung weiter.
“Am Aktionstag, dem 15. Juni, wird auch eine rasche, praxisorientierte Ausbildungsreform gefordert werden, um das aktuelle Personal an den Schulen baldigst entlasten zu können”, so Bulant abschließend.